

Einfamilienhaus in 3861 Eggern
Zwangsversteigerung einer Liegenschaft
Grundstücksgröße: 5.626 m²
Objektgröße: 76,00 m²
Die bewertungsgegenständliche Liegenschaft liegt in der politischen Gemeinde Eggern. Die in der bewertungsgegenständlichen Liegenschaft inneliegenden Grundstücke bilden drei getrennte Grundstücksflächen. Die Grundstücke 57 und 59 bilden ein zusammenhängende Grundstücksfläche im grundbücherlichen Gesamtflächenausmaß von 725 m². Diese Grundstücksfläche befindet sich im Ortskern der Ortschaft Eggern und ist mit einem Wohngebäude und einem Garagengebäude bebaut. Die Grundstücksfläche ist weitgehend eben und weist ein Gefälle von Norden nach Süden auf. Die unmittelbar an die Grundstücke 57 und 59 angrenzenden Grundstücke sind jeweils als Bauland-Agrargebiet gewidmet und mit Wohnhäusern und Nebengebäuden bebaut. Das Grundstück 195/3 mit einer grundbücherlichen Fläche von 25 m² liegt am nordöstlichen Ortsrand der Ortschaft. Die ebenfalls in der bewertungsgegenständlichen Liegenschaft EZ 4 inneliegenden Grundstücke 124 und 125 bilden eine zusammenhängende Fläche mit einem grundbücherlichen Gesamtflächenausmaß von 4.876 m². Diese Grundstücksfläche liegt ca. 700 m nördlich außerhalb der Ortschaft Eggern. Auf dem Grundstück 59 besteht zum Bewertungsstichtag ein Einfamilienwohnhaus, welches in offener Bauweise und im Abstand von ca. 0,7 m von der östlichen Grundstücksgrenze errichtet ist. Das in Massivbauweise errichtete Wohnhaus besteht aus Erdgeschoß und nicht ausgebautem Dachboden. Im Erdgeschoß befindet sich eine Wohneinheit mit Wohnküche, Vorraum, Bad, WC, Speis, Wohnzimmer und Zimmer mit einer Wohnnutzfläche von ca. 64 m². Weiters befindet sich im Erdgeschoß ein Heizraum mit einer Nutzfläche von ca. 8 m². Von außen begehbar direkt an das Wohngebäude angebaut befindet sich ein Abstellraum unter der Dachbodenaufstiegstreppe mit ca. 4 m² Nutzfläche. Bauweise: Fundamente: Streifenfundamente aus Stampfbeton; Sockelmauerwerk: Schalungssteine mit Stampfbeton; Mauerwerk: Hohllochziegel; Decke über Erdgeschoß: Stahlbetonfertigteildecke, großteils mit Dachbodendämmelementen; Fassade: Mineralputzfassade (Nordfassade); Vollwärmeschutzfassade (5 cm Styropor, verputzt, Süd-,West- und Ostfassade); Dachstuhl: Satteldach mit Holzsparren und Holzstaffeln; Dacheindeckung: Welleternitplatten; Kamin: vorgesetzter Außenwand-Edelstahlkamin; Fenster: Holzfenster mit 2-Scheiben-Isolierverglasung, Glasbausteinelemente (Bad und WC); Hauseingangstür: Holztür mit Gussverglasung; Innentüren: Stahlumfassungszargen mit Türblättern furniert; Eingangstür Abstellraum: verzinkte Blechtüre mit Stahleckzarge; Heizung: Warmwasserzentralheizungs-anlage; Wärmeerzeugungssystem: Holz-Stückgut-Heizkessel; Wärmeabgabesystem: Radiatoren; Warmwasseraufbereitung: Elektrowarmwasserspeicher (ca. 100 l Fassungsvermögen). Das Wohnhaus befindet sich zum Bewertungsstichtag in einem mäßigen Bau- und Erhaltungszustand. Die Wohnräume im Erdgeschoß verfügen über einen einfachen bis normalen Ausstattungsstandard. Auf dem Grundstück 57 befindet sich weiters ein Doppelgaragengebäude im Rohbauzustand mit einer Nutzfläche von ca. 48 m² im Erdgeschoß. Der Dachboden ist nicht ausgebaut. Bauweise: Fundament: Betonstreifenfundamente; Bodenplatte: Rollierung, PAE-Folie, Unterbeton; Wände: Hohllochziegelmauerwerk; Decke über EG: Betonfertigteildecke mit Aufbeton; Eingangstür: Stahlblechtür mit Stahleckzarge; Tore: 2 zweiflügelige Stahlblechtore mit Netzglaselementen; Dach: Satteldach mit Holzsparren, Vollschalung, Lattung und Konterlattung; Dacheindeckung: Bramac Alpendachstein; Fenster: ein Kunststofffenster mit 2-Scheiben-Isolierverglasung; Das Garagengebäude ist zum Bewertungsstichtag nicht fertiggestellt. Außenanlagen:Grundstück 57 und 59: Einfahrtstor und Einfahrt: zwei Säulen mit Betonsockeln, zweiflügeliges Holztor mit Holzrahmen und Holzsichtschutzelementen; Hauseingang: Betontreppe mit Waschbetonplattenbelag; Metallgeländer; Aufgang Dachboden: Holztreppe mit Tritt- und Setzstufen und Massivholzgeländer; überdachter Lagerplatz: nordseitig an das Wohngebäude angebaut, 2-seitig mit Holzlatten verkleidet, Pultdach mit Holzsparren und OSB-Platten, Schwarzdeckung, Größe ca. 3×3 m; Einfriedung: Holzplankenzaun (Nordseite), Betonsteinsockel mit Holzlattenzaun (Südseite); nicht bebaute und nicht befestigte Flächen: Grünfläche (Wiese) mit geringem Baum- und Strauchbestand; Garagenvorplatz und Einfahrt: Grünfläche (Wiese); 2 Fahrspuren mit Grädermaterial befestigt zur Toreinfahrt.Grundstück 195/3: Dieses Grundstück hat ein grundbücherliches Flächenausmaß von 25 m² mit einer dreieckigen Grundrissform. Das Grundstück stellt überwiegend eine Böschung zum westlich unmittelbar angrenzenden Weg dar. Der Niveauunterschied beträgt ca. 1,5 – 2 m. Auf dem Grundstück befindet sich eine Eberesche und ein geringen Strauchbestand. Das Grundstück ist für sich landwirtschaftlich nicht sinnvoll nutzbar. Die unmittelbar angrenzenden Grundstücke sind Acker- bzw. Wiesenflächen und werden zum Bewertungsstichtag landwirtschaftlich genutzt. Das Grundstück ist über einen geschotterten Güterweg erschließbar.Grundstücke 124 und 125: Diese Grundstücke bilden eine zusammenhängende Grundstücksfläche mit einem grundbücherlichen Gesamtflächenausmaß von insgesamt 4.876 m². Die Grundstücksfläche grenzt unmittelbar westlich an die Hofstadtstraße an und ist somit von dieser erschließbar. Das Grundstück 124 ist weitgehend eben und waagrecht und weist ein geringfügiges Gefälle von Osten nach Westen auf. Das Grundstück besteht zum Bewertungsstichtag als Ackerfläche. Das Grundstück 125 stellt ein steiles Böschungsgrundstück zum westlich unmittelbar angrenzenden Mühlteich dar und weist einen lückigen Baum- und Strauchbestand aus Naturverjüngung auf.
Wert des mitzuversteigernden Zubehörs: kein Zubehör
Versteigerungsort: Bezirksgericht Gmünd, 2. Stock, Verhandlungssaal 2




Objekt Daten