Geprüfter Webshop SiegelGeprüfter Webshop Siegel

Zwangsversteigerung in Amtsgericht Liezen

Einfamilienhaus in 8934 Altenmarkt bei St. Gallen

Zwangsversteigerung einer Liegenschaft
Grundstücksgröße: 1.232 m²
Objektgröße: 102,00 m²
Bewertungsgegenstand:Die bewertungsgegenständlichen Liegenschaften (EZ 209) beinhalten die Gdstk. Nr.: 137/10 (EZ 209) und 148/12 (EZ 194) in der KG 67101 Altenmarkt. Das Grundstück Nr. 137/10 ist mit einem Einfamilienwohnhaus, Nebengebäuden und einem Carport bebaut. Laut Grundbuchsauszug beträgt die gesamte Grundstücksgröße 1232 m². Das Grundstück Nr. 148/12 weist eine Gesamtfläche von 929 m² auf und handelt es sich hier um eine Wegfläche (Siedlungsstraße) die für alle elf angrenzenden bebauten und unbebauten Grundstücke als Haupterschließung dient. Sie endet westseitig mit einem Umkehrhammer und wurde lt. Mitteilung der Gemeinde Altenmarkt im Jahr 1979 zeitgleich mit dem Fäkalkanal errichtet. Die Privatstraße mündet ca. 80 m östlich vom Bauplatz entfernt in die öffentliche Gemeindestraße. Die Schneeräumung erfolgt durch die Gemeinde Altenmarkt. Sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen sind in der Wegeparzelle vorhanden. Form, Maß und Topographie/Oberfläche der Liegenschaft Die Liegenschaft (EZ209) Gdstk. 137/10 zeigt eine tapezförmige Fläche wobei die maximale Grundstückslänge westseitig ca. 42m beträgt Die Grundstücksbreite zeigt sich mit ca. 27m. Die Hauterschließung zum Wohnhaus ergibt sich im Bereich der Garagenzufahrt bzw. führt ein Zugangsweg zum nordseitig gelegenen Haupteingang. Durch die Lage der Garage im Keller musste die Erschließung steil abfallend zum Wohnhaus hin errichtet werden. Die Höhenanlage des Gebäudes bedingt, dass im Hauptzugangsbereich Vorlegestufen ausgeführt wurden. An der Nordwestlichen Grundstücksecke wurde das Carport im unmittelbaren Anschluß zur Privatstraße errichtet. Die Liegenschaft ist eben und wurden bereits bei der Errichtung Hecken entlang der Privatstraße gepflanzt die einen Sicht- und Lärmschutz darstellen. Südseitig zeigen sich Solitärbäume sowie eine Gerätehütte ein Pool und eine großzügige Wiesenfläche. Zonierungen sind nicht bekannt und wurde vom Verpflichteten auch mitgeteilt, dass keine Oberflächenwassereintragungen von der Privatstraße zur Garage hin gegeben sind. Die anfallenden Oberflächenwässer können auf Eigengrund zur Versickerung gebracht werden. Makrolage/Nachbarschaft zum Grundstück 137/10 Das Grundstücke 137/10 befindet sich ca. 500m westlich vom Ortskern der Gemeinde Altenmarkt und ca. 200m nördlich zur B117 Buchauer Straße in einem typisch ländlichen Siedlungsgebiet welches vorwiegend mit Einfamilienwohnhäusern in offener Bauweise bebaut ist. Die Gemeinde Altenmarkt liegt unmittelbar im Dreiländereck Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich und zeigt einen Bevölkerungsstand von ca. 800 Einwohnern. In westlicher Nachbarschaft befindet sich die Gemeinde St. Gallen bzw. die ehemalige Gemeinde Weissenbach an der Enns. Entlang der nördlichen Gemeindegrenze verläuft die Enns. Die Entfernung zum Nationalpark Gesäuse beträgt ca. 50- 60km und ist die Gemeinde Altenmarkt bedingt durch ihre Lage keine typische Tourismusgemeinde. Im Ortszentrum befindet sich das einzige Hotel „Gasthof Post“, ein Postpartner, ein Einkaufsgeschäft sowie ein Autoteilehändler. Ein Kindergarten und eine Volksschule sind ebenfalls im Ort vorhanden. Für den Besuch von höheren Schulen müssen die Kinder nach Weissenbach/Enns oder z.B. nach Admont 10 auspendeln. Als größter Arbeitgeber zeigt sich in unmittelbarer Nähe die Firma GF (Georg Fischer) Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co KG mit ca. 650 Arbeitsplätzen. Verkehrsverhältnisse (individuell und öffentlich) Altenmarkt liegt an der B 115 Eisenstraße, die von Niklasdorf bei Leoben über Eisenerz bis nach Enns in Oberösterreich führt. Direkt in Altenmarkt befindet sich der Verkehrsknoten B115 Eisenstraße und B 117 Buchauer Straße welche über St. Gallen nach Admont führt. Beim Kreisverkehr Admont folgt die B146 „Gesäusestraße“ welche bis zur Bezirkshaupt-stadt Liezen führt. Die Wegstrecke beträgt von Altenmarkt nach Liezen ca. 45km und kann von einer durchschnittlichen Fahrzeit von 45Minuten ausgegangen werden. Erschwernisse können sich hier vor allem in den Wintermonaten durch die exponierte Lage des Buchauer Sattel`s ergeben. Ein Busverkehr zwischen Liezen – Admont – St. Gallen, Weißenbach an der Enns – Altenmarkt bei St. Gallen verkehrt im Linientakt und schwankt die Fahrzeit zwischen 1,1Std bis 1,5 Std. (Buslinie 910) Ein Bahnverkehr ist nicht gegeben.Ver- und Entsorgung Sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen sind am Grundstück vorhanden. Die Wasserversorgung erfolgt aus der öffentlichen Wasserleitung, Fäkalwässer werden dem öffentlichen Kanal zugeleitet. Die Energieversorgung erfolgt aus dem Netz der Energie Steiermark die Beheizung erfolgt über eine Elektroheizung wobei zusätzliche Einzelfeuerstellen (Kachelöfen/Pelletsofen) vorhanden sind.Zubehör Werkstatteinrichtung, Küche, Pelletsofen und Pool. Ansonsten ist kein nennenswertes Zubehör vorhanden. Beim Lokalaugenschein zeigte sich das Objekt in einem absolut gepflegten und sauberen Zustand. Rechtliche Erhebungen BaubehördeDie Baubewilligung zur Errichtung des Einfamilienwohnhauses wurde am 04.02.1969 erteilt. Im Wesentlichen wurde das Wohnhaus plan- und baubeschreibungsgemäß errichtet und ergaben sich im Zuge der Erteilung der Benützungsbewilligung am 04.12.1972 nur geringfügige Abweichungen im Keller und Dachgeschoß wobei hier nur Räume zusammengefasst bzw. die tatsächliche Nutzung geändert wurde. Im Keller konnten durch den Einbau einer Elektroheizung der Holzlager- und Heizraum sowie der geplante Schutzraum entfallen. Im DG wurde das nordwestseitige Zimmer mit einem Trockenraum getauscht und ein Duschraum zusätzlich eingebaut. Diese baulichen Maßnahmen wurden als geringfügig gewertet und sind somit als rechtmäßig anzusehen.Das an der Nordseite gelegene Carport wurde baubehördlich weder gemeldet noch genehmigt. Die Gerätehütte zeigt nach §21 Stmk. BauG ein meldepflichtiges Vorhaben. Eigentumsverhältnisse:Lt. Grundbuchsauszug vom 06.01.2023 befindet sich die Liegenschaft (EZ 209) im alleinigen Eigentum von Herrn Tobias Felbinger. Die EZ194 (Privatstraße) befindet sich zu einem 2/16 Anteil im Eigentum von Herrn Tobias Felbinger. Belastungen/Rechte und Lasten Die Bewertung erfolgt geldlastenfrei!. Über die Wegeparzelle 148/12 zeigt sich ein Servitutsrecht für „Gehen und Fahren“ zugunsten des Gdstk. 148/17. Dieses kann bei der Bewertung unberücksichtigt bleiben. VertragssituationDas Objekt wurde am 25.07.2011 an den Verpflichteten lt. Übergabsvertrag übergaben.Flächenwidmung Die Grundstücke 137/10 und 148/12 beide in der KG 67101 Altenmarkt (Bewertungsliegenschaft) befindet sich lt. rechtskräftigem Flächenwidmungsplan 4.0 der Gemeinde Altenmarkt in der Widmungskategorie „Reines Wohngebiet“ mit einer Bebauungsdichte von 0,2-0,6. Bei einer Grundstücksgröße von 1.232m2 errechnet sich durch die vorhandene Bebauung eine Bebauungsdichte von ca. 0,18 und wird somit den Vorgaben des Flächenwidmungsplanes entsprochen. Risiko und KontaminierungVerdachtsflächenkataster Abfrage vom 05.01.2023 beim Bundesumweltamt: (Auszug der Abfrage) Informationen zu… Bundesland: Steiermark Bezirk: Liezen Gemeinde: Altenmarkt bei Sankt Gallen Katastralgemeinde: Altenmarkt (67101) Grundstücksnummer: 137/10 und 148/12 Information: Diese Grundstücke sind nicht im Verdachtsflächenkataster oder Altlastenatlas verzeichnet. Festgehalten wird, dass das Grundstück im Zuge der Befundaufnahme augenscheinlich gesichtet wurde und konnten keine Kontaminierungen oder Altlasten udgl. festgestellt werden. Auch in früheren Flächenwidmungsplänen konnten keine Verdachtsflächen erhoben werden. Allgemeine und technische Beschreibung Allgemeine Gebäudebeschreibung Wohnhaus:Das Wohnhaus wurde zur Gänze unterkellert und zeigt einen 2-geschoßigen Baukörper mit einem vollwertig ausgebauten Dachgeschoß welches über eine Kniestockhöhe von 2,0m verfügt. Die Erschließung in das Gebäude führt über einen nordseitig gelegenen Zugangsbereich zur ostseitigen Haupterschließung welche über einen Wintergartenzubau erreicht werden kann. Über einen Windfang gelangt man in die Diele von welcher aus über eine gewendelte Treppe das OG und KG erschlossen werden. Im EG befinden sich Wohnräume sowie sanitäre Räumlichkeiten. Die Küche und das Wohnzimmer wurden entgegen den Einreichplänen zu einer Zimmerräumlichkeit verbunden. Die Grundrißform zeigt ein Rechteck mit teilweise „einspringenden“ Ecken mit einer Seitenlänge von 10,5m und einer Breite von 9,7m. Im KG befindet sich die Garage, Abstellräumlichkeiten die Waschküche sowie eine Hobby-Werkstätte. Das DG zeigt Aufenthaltsräume und getrennte sanitäre Räumlichkeiten. Den Abschluß bildet eine ca. 22° geneigte Satteldachkonstruktion. Technische Kurzbeschreibung Wohnhaus: Die Bauausführung zeigt ein typisches Wohnhaus aus den 70-iger Jahren und wurde das aufgehende Mauerwerk in Ziegelmassivbauweise hergestellt. Die Kellerwände wurden geschalt und betoniert. Als Zwischendecken wurden betonierte Fertigteildecken ausgeführt. Die Wandstärken zeigen sich im KG und EG mit einer Stärke von 30cm. Lt. Mitteilung des Verpflichteten wurde vor ca. 25 Jahren ein Vollwärmedämmschutz mit einer Stärke von 10cm hergestellt und die Fenster zeitgleich getauscht. Ebenso wurde damals die Dachdeckung durch den Einbau einer Tondachdeckung Type „Gleinstätten Sulm“ erneuert. Die Innenausbauarbeiten wurden vor ca. 5 Jahren vorgenommen. (Küche/Innentüren/Bodenbeläge usw.) Die Elektroheizung wurde teilweise durch Infrarotpaneele erneuert. Der Gebäudezustand ist dem Alter entsprechend als sehr gut zu bezeichnen. Ein Energieausweis liegt nicht vor! Detailbeschreibung a.) Fenster und Türen: Holzfenster / Holztüren mit Sprossen und Doppelisolierverglasung. Fensterbänke aus Stein und Fensterläden aus Holz mit Lamellen. (siehe Fotos) b.) Decken und Wände: Ziegelmauerwerk Hohldielendecke (Fertigteildecke) Die Raumhöhe beträgt im EG ca. 2,60m, im KG 2,20m und im DG 2,6m bzw. zeigt sich ein Kniestock mit 2,0m Kniestockhöhe.c.) Heizung/Klima:Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Elektroheizung mit Radiatoren. Einzelfeuerstellen sind als Kachelöfen und als Pelletseinzelfeuerstelle vorhanden. Insgesamt sind 2 -2-schläuchige Kaminanlagen vorhanden. d.) Fußboden/Innenausstattung Die Innenausstattung zeigt im DG „tischlergefertigte“ Holzvertäfelungen im ländlichen Stil. Fußböden wurden der Einrichtung als Holzböden in den Aufenthaltsräumen angeglichen und die Bäderfußböden und Wände verfliest Die Innenausstattung zeigt einen gepflegten und hochwertigen Zustand. Innentüren wurden erst vor ca. 5 Jahren erneuert. (siehe Fotos)e.) Wintergarten/Terrasse:Der Wintergartenzubau wurde zimmermannsmäßig gefertigt und zeigt eine solide Ausführung in einem ebenfalls gepflegten Zustand.Außenanlagen Das Carport wurde lt. Mitteilung des Verpflichteten vor ca. 15 -20 Jahren errichtet und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Wiesenflächen und Freibereiche sind gepflegt und verfügt der Garten über einen Pool. Bau- und Erhaltungszustand Wohnhaus: Das gesamte Wohnhaus befindet sich, bezogen auf den Errichtungszeitraum 1969 in einem sehr guten Erhaltungszustand. Alle Räume machen einen gepflegten Eindruck und wurden anscheinend Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen immer rechtzeitig durchgeführt. Im Keller (Waschküche) zeigen sich nordseitig im Sockelbereich geringfügige Feuchtigkeitseintragungen und dadurch bedingte Putzauskristallisierungen. An der Dachinnenseite (Dachraum) konnten augenscheinlich keine Wasserschäden durch Undichtheiten festgestellt werden und wurde lt. Mitteilung des Verpflichteten die Dachdeckung inkl. Spenglerarbeiten vor ca. 25 Jahren erneuert. Im EG wurde die Trennwand zwischen Küche- und Wohnzimmerbereich entfernt und dadurch die Grundrissform für ein „Durchwohnen“ modernisiert. Im KG zeigen sich großzügige Abstellräume und eine Hobbywerkstätte und wurde das Badezimmer im DG ebenfalls erneuert. Auch das DG wurde in seiner Grundrißform in der Vergangenheit modernisiert und „verjüngt“. Die Fenster zeigen keine Fehlstellen an Dichtungen, keine Beschädigungen an den Scheiben und sind die Fensterläden ebenfalls in einem guten Zustand. Geländerungen (Balkon) und Holzverkleidungen zeigen Abwitterungen und eher optische Mängel. Augenscheinlich konnten keine gravierenden Mängel festgestellt werden. Als nachteilig ist gegenwärtig die Elektroheizung zu bezeichnen und fallen für die Beheizung lt. Mitteilung des Verpflichteten ca. 13.500Kwh/a an Stromkosten an. Hierin begründen sich der Einbau einer Pelletseinzelfeuerstelle in der Wohnküche EG und eines Kachelofens. 16 Insgesamt kann man aus Sicht des Sachverständigen von einem Zustand mit „geringfügigem“ Instandhaltungsbedarf sprechen. Die Errichtung erfolgte im Jahr 1969 und ergibt sich somit ein tatsächliches Baualter von 53 Jahren. Für derartige Gebäude kann lt. Literatur von einer durchschnittlichen Gesamtnutzungsdauer von 70 Jahren (Kranewitter 7.Auflage 2017/S76/“Die Nutungsdauer“ Seiser Kainz 2020“ S36) ausgegangen werden. Die durchgeführten Erneuerungen und Verbesserungen an der Bausubstanz konnten zwar vom Verpflichteten nicht mittels Rechnungsnachweisen belegt werden, sind allerdings nachvollziehbar und begründet sich hierin die Berechnung eines „fiktiven“, vom tatsächlichen Errichtungsjahr 1969 abweichenden Baujahres wie folgt: Das tatsächliche Baualter des gegenständlichen Gebäudes von 53 Jahren liegt wesentlich unter der durchschnittlichen Gesamtnutzungsdauer von 70 Jahren für derartige Gebäude. Es ist daher nach dem „Verjüngungsprinzip“ von einem fiktiven Baujahr wie folgt auszugehen: Baujahr (fiktiv) = Sanierungsjahr (1994) – 10% von 70 = 1987. Alter (fiktiv) des Gebäudes somit 2022 – 1987 = 35 Jahre ergibt eine Restnutzungsdauer von 70-35= 35 Jahren. (Kranewitter 7.Auflage 2017/S77) Die Restnutzungsdauer wurde über Modernisierungsfaktoren (NF-Faktor – Seiser Kainz „Die Nutzungsdauer“ – 2020 S 39) plausibilisiert und kann der Modernisierungsgrad (1987-1969=18 Jahre) mit ca. 50% der errechneten Restnutzungsdauer von 35 Jahren bestätigt werden. Carport: Das Carport wurde lt. Mitteilung des Verpflichteten ca. im Jahr 2000 errichtet. Es wurde baurechtlich nicht gemeldet und zeigt einen guten soliden Erhaltungszustand. Dies begründet sich in der zimmermannsmäßigen Fertigung und Holzdimensionierung. Außenanlagen Die Außenanalgen zeigen vorwiegend Grünflächen mit Bäumen und Hecken. (Foto)Zufahrtsstraße – (EZ194) Gdstk. 148/12 67101 AltenmarktNach Auskunft der Gemeinde Altenmarkt wurde die Zufahrtsstraße im Zuge der Errichtung des Fäkalkanales im Jahr 1979 errichtet und zeigt diese somit ein Alter von 43 Jahren. Der Erhaltungszustand ist sehr gut und konnten durch die geringe Schwerverkehrsbelastung keine gravierenden Schäden wie Verdrückungen, Ausbrüche, Ausmagerungen an der Asphaltoberkante festgestellt werden. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt für asphaltierte und befestigte Straßen lt. VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung Abteilung 7 Land Steiermark S 56ff) und RVS 03.03.81 (Richtlinien und Vorschriften für den ländlichen Wegebau S29) ohne Berücksichtigung des Erhaltungszustandes grundsätzlich bei 33 Jahren. Die durchschnittliche Nutzungsdauer wäre somit zwar überschritten zeigt allerdings der tatsächliche „Istzustand“, dass vor allem der damals gewählte Unterbau überdimensioniert wurde. Durch den Kanalbau wurden Bodenverbesserungen im Künettenbereich und somit verstärkte Tragschichten hergestellt. Als Restnutzungsdauer können auf Basis der VRV 2015 und des Erhaltungszustandes somit 15 Jahre (fiktives Errichtungsjahr 2007) angenommen werden. GebäudebeschreibungDas zweigeschossige, unterkellerte Wohnhaus mit einem vollwertig ausgebauten Dachgeschoss ist in Massivbauweise errichtet und zeigt sich als typisches Wohnhaus aus den 70-iger Jahren.Das Objekt ist an das kommunale Kanalnetz und an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Strom wird aus dem Netz der Energie Steiermark über eine Elektroheizung bezogen.Bruttogrundflächen:Erdgeschoß: ca. 67,30 m²Dachgeschoß: ca. 67,30 m² Kellergeschoß: ca. 101,90 m²Wintergartenzubau: ca. 28,00 m²Carport: ca. 30,25 m²Gerätehütte: ca. 9,00 m²Raumaufteilung:Wohnhaus:Erdgeschoß:Windfang, WC, Bad, Wohnküche Schlafzimmer, DieleDachgeschoß:Diele, Kinderzimmer I, Kinderzimmer II, Schlafzimmer, WC, BadKellergeschoß:Garage, Waschküche, Hobby-Werkstätte, Abstellraum, Vorraum/StiegeBauausführung:Tragende Außen- und Innenwände: ZiegelmassivbauweiseFassade: PutzfassadeDecken und Wände: Betonierte Fertigteildecken, Raumhöhe EG ca. 2,60m, im EG 2,20 m und im DG 2,6 m, VollwärmeschutzDachdeckung: Tondachdeckung Type „Gleinstätten Sulm“Fenster: Holzfenster / Holztüren mit Sprossen und Doppelisolierverglasung, Fensterbänke aus Stein und Fensterläden aus Holz mit LamellenInnentüren: Vollholz mit teilweise GlasfüllungenHauseingangstüre: Holz aus dem ErrichtungsjahrWände: 30 cm stark, Vollwärmedämmschutz mit einer Stärke von 10 cmFußböden: Holzböden Heizung / Warmwasser:Elektroheizung mit Radiatoren, Einzelfeuerstellen Kachelöfen und PelletseinzelfeuerstelleNassgruppenausstattung: lt. FotosAußenanlagen:Hecken entlang der PrivatstraßeSolitärbäume und eine großzügige Wiesenfläche
Wert des mitzuversteigernden Zubehörs: 3.500,00 EUR

Versteigerungsort: Bezirksgericht Liezen, Saal III

favouriteLoadingAls Favoriten speichern

Objekt Daten

ID : Identifikationsnummer für die eindeutige Zuordnung des Objekts.
Jetzt Testzugang sichern

Termin : Datum und Uhrzeit der Versteigerung.
Jetzt Testzugang sichern

Verkehrswert : Festgesetzter Verkehrswert gemäß Gutachten.
225.000 €

Adresse : Vollständige Anschrift des zu versteigernden Objektes.
Jetzt Testzugang sichern

Geringstes Gebot : Sollten die Wertgrenzen weggefallen sein, wird automatisch die 5/10-Wertgrenze angezeigt. Weitere Informationen zu den Wertgrenzen finden Sie im zweiten Teil des Katalogs.
114.250 €

Dokumente : Auflistung der durch das Gericht zur Verfügung gestellten Dokumente (mit entsprechenden Links in der Online-Version): • Amtliche Bekanntmachung • Exposé • Gutachten • Bilder
Foto(s), Grundriss(e), Kurzgutachten, Lageplan, Langgutachten,

Aktualisiert am : Datum der letzten Aktualisierung durch das Amtsgericht.
Jetzt Testzugang sichern

Mehr erfahren > 7 Tage kostenlos Testen > Weitere Versteigerungen >
Translate »