

Wohnhaus in 7512 Kohfidisch
Zwangsversteigerung einer Liegenschaft
Grundstücksgröße: 758 m²
Objektgröße: 125,29 m²
Lage:Dieses Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden liegt an der L106 – Hottersiedlung – Hauptstraße, von Kohfidisch nach Kirchfidisch führend, im Bereich der Ortseinfahrt Kirchfidisch. Die Lage des Grundstückes ist eben, die Figuration rechteckig. Das Grundstück reicht von der L106 bis zu einem öffentlichen Weg, welcher nordseitig vorbei-führt, sodass eine zweiseitige Erschließung gegeben ist. Die Zufahrt erfolgt über das Grundstück 313/1, welches im öffentlichen Gut steht. Die umliegenden Grundstücke sind mit div. Wohn- und Nebengebäuden bebaut. In unmittelbarer Nähe befand sich das ehemalige Bekleidungswerk Weinberger.Infrastruktur:Autobushaltestellen, Gaststätten, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Banken und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch sind in der Gemeinde Kohfidisch vorhanden. Die größeren öffentlichen Anschlussstellen sowie Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Oberwart bzw. Güssing.Nutzung:Das Wohngebäude war zum Zeitpunkt der Befundaufnahme bewohnt, das Bürogebäude, soweit feststellbar, als solches genutzt. Gebäudebeschreibung:Wohngebäude:Die Grundsubstanz dieses Wohnhauses wurde lt. Baubewilligung 1962 errichtet und liegt diesbezüglich ein Benützungsbewilligungsbescheid aus 1966 vor. Lt. Baubewilligung 1996 wurde das Dachgeschoss ausgebaut sowie das Wohnhaus zur Gänze generalsaniert, sodass es sich in einem Topzustand befindet. Das Haus hat rechteckige Figuration, ist in Massivbauweise hergestellt und besteht aus Erd- und Dachgeschoss. Im Erdgeschoss des Hauses vorhanden der Wohnteil mit Wohn- und Essraum, Küche, Speis, WC sowie Vorraum mit Stiege zum DG. Im Dachgeschoss errichtet ist der Schlafteil mit 2 Zimmer, Badezimmer, WC und Flur.Dem Erdgeschoss ist im Eingangsbereich eine großflächige Terrasse angeschlossen, tw. im Gebäude integriert, tw. außerhalb des Gebäudes liegend. Das Dachgeschoss besitzt oberhalb der Terrasse einen Holzbalkon. Die Aufschließung und Erreichung in der momentanen Konzeption erfolgt von der L106 aus, sodass Zugang und Zufahrt von dieser Straße aus bestehen. Der Eingang in das Wohnhaus erfolgt über Vorlegstufen, die zur Terrasse führen, und wo der Eingang in das Erdgeschoss besteht. Erd- und Dachgeschoss sind über eine im Haus integrierte Stiege verbunden. Bürogebäude:Soweit augenscheinlich feststellbar, besteht dieses Bürogebäude aus zwei Bauteilen. Der nordseitige Bereich mit Büro, WC und Serverraum dürfte in früherer Zeit als Nebengebäude errichtet worden sein und ist im Anschluss daran ein großflächiges Büro zwischen den vor genannten Räumlichkeiten und dem Wohnhaus hergestellt. Dieser gesamte Um-, Zubau und die Generalsanierung erfolgten, wie dem Baubescheid zu entnehmen, im Jahr 2007. Eine Benützungsbewilligung liegt diesbezüglich nicht vor. In diesem generalsanierten und zugebauten Gebäude befinden sich 2 großflächige Büros mit einem relativ großen WC, welches als Art Waschraum dient und einem Durchgangsraum zwischen den beiden Büros, welcher als Server- und Archivraum genutzt wird.Über dem älteren Gebäudeteil befindlich ein Dachbodenraum. Der Zugang über eine Tür mittels einer Leiter vom Hof aus. In diesem Bereich ist ein kleiner Lastenaufzug montiert. Das Bürogebäude ist eingeschossig, massiv errichtet und an das Wohnhaus angebaut, sodass in Zusammenhang mit dem Wohnhause eine L-förmige Grundrissform besteht. Die Aufschließung erfolgt von der davor liegenden Hoffläche aus. Lagerraum:Dieser Lagerraum ist im Garten errichtet und dem Einreichplan 2007 zu entnehmen. Wann er tatsächlich errichtet wurde, ist mir nicht bekannt. Der Lagerraum ist schmal und langgestreckt. Die Fassade ist zur Gänze in Holz verkleidet und besteht ein Steildach, mit Bitumenschindeln gedeckt. Dachrinnen sind montiert. Vorhanden Betonboden, soweit ersichtlich besteht eine Riegelwandkonstruktion, keine Decke, die Dachkonstruktion ist ausschließlich verschalt. Der Zugang erfolgt über ein Metallkipptor. Dieser Bereich ist durch den auskragenden Dachstuhl überdacht und eine Markise montiert. An der Rückseite angebaut ist ein kleiner überdachter Hofbereich mit einem Pultdach und, soweit einsehbar, mit Blech gedeckt. Öffentliche Anschlüsse in diesem Bereich sind keine ersichtlich. Auch dieser Zustand ist als gut und gepflegt anzusehen. Festgehalten wird, dass ein Teilbereich (Lagerraum) nicht zugänglich (versperrt) war.Einstellraum:Dieser Einstellraum liegt im Nahbereich des Wohnhauses an der westseitigen Grundstücksgrenze. Pläne und Bescheide liegen mir nicht vor. Der Einstellraum besitzt eine massiven Unterbau, wie auch der Lagerraum. Die aufgehende Konstruktion ist in Holzriegelbauweise ausgeführt mit einem flachen Dach mit Folieneindeckung. Dachrinnen bestehen. Als Fußboden ist Betonboden vorhanden, der Zugang erfolgt über eine Holztür mit Stock, die Zufahrt über ein Sektionaltor. An öffentlichen Anschlüssen ist Strom ersichtlich. Der Zustand ist als gut anzusehen. Außenanlagen und Einfriedungen: Soweit angegeben ist die linke Einfriedung vom Grundstück nicht im Eigentum des Verpflichteten, sondern ausschließlich die straßenseitige, die rückwärtige und die rechte Einfriedung. Straßenseitig vorhanden ist ein Sockel- und Pfeilermauerwerk in Sichtausführung mit einem Metallzaun und einem elektrisch gesteuerten Schiebetor. Die Vorgartenfläche ist begrünt, das Traufenpflaster ist mit Natursteinen ausgelegt, mit einer Kiesleiste und einem Randsteinabschluss aus Beton. Im Anschluss an das Wohnhaus ist eine in Naturstein belegte Terrasse vorhanden mit Ausgleichs- bzw. Zugangsstufen. Ein analoger Natursteinplattenbelag besteht auch zur Rückseite des Bürogebäudes bzw. vor dem Bürogebäude. Die rückwärtige Einfriedung besteht aus einer Einfriedungsmauer mit einem eingebauten Schiebetor und besteht im rückwärtigen nordwestseitigen Bereich eine überdachte Terrasse. Im Nahbereich der Terrasse ein Biotop, mit Folie ausgelegt und Natursteinumrandung. Die Einfriedung ab dem Bürogebäude zur Nordseite hin besteht aus Maschenzaun, auf einem Betonsockel aufgesetzt, mit einem Holzschiebetor an der Rückseite. Zum Biotop wird festgehalten, dass dieses etwa in Kreisform hergestellt ist, mit 6,0 m Durchmesser. Ein kleineres Biotop liegt davor mit gleichfalls Folie ausgelegt, Kiesumrandung und Natursteinsockel. Soweit augenscheinlich feststellbar werden im Biotop Goldfische gehalten. Ein Brunnen am Grundstück besteht nicht. Die Speisung der Biotope erfolgt, soweit angegeben, über die Ortswasserleitung mit einer Pumpe mit Filteranlage, welche sich im Nebengebäude befindet.
Wert des mitzuversteigernden Zubehörs: 8.000,00 EUR
Besichtigungszeit: Kohfidisch, Hottersiedlung 5
Versteigerungsort: Bezirksgericht Oberwart,Verhandlungssaal I




Objekt Daten